5 min. Lezezeit

Europas E-Commerce und Payment Trends

Veröffentlicht am 12 Dez 2022

Autor

Vlad ist Senior Product Marketing Manager bei Nets und arbeitet an Produktaktualisierungen, einschließlich Kampagnen und Kundenkommunikation im Bereich E-Commerce und digitale Zahlungen.

E-Commerce Report Europa 2021

Physische Güter dominieren die europäischen E-Commerce-Ausgaben, während digitale Dienstleistungen und Reisen ihren langsamen Erholungstrend fortsetzen, so der Nexi 2021 E-Commerce Report.

Nach der Pandemie entwickeln sich die Zahlungstrends weiter: Deutsche E-Commerce-Kunden bevorzugen nun Digital Wallets gegenüber dem lange Zeit bevorzugten Rechnungskauf, während italienische Verbraucher starkes Vertrauen in die Sicherheitsvorteile von PayPal signalisieren, so der jüngste E-Commerce-Report der europäischen PayTech Nexi Group.

Im E-Commerce Report 2021 wurden E-Commerce-Daten aus Dänemark, Deutschland, Finnland, Italien, Norwegen, Österreich, Schweden und der Schweiz mit einem Ausgabevolumen von 493 € Milliarden im vergangenen Jahr ausgewertet.

 

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie sind:

 

  • Deutsche Konsumenten entscheiden sich fast immer für Digital Wallets, wenn sie die Wahl haben. 39 % bevorzugen diese Zahlweise, während 23 % lieber per Rechnung bezahlen. 
  • Auch die Österreicher sind Fans der Digital Wallet (25 %) weil sie einfach, sicher und schnell ist. 
  • Italiener haben eine deutliche Vorliebe für Paypal (50 %), 58 % geben an, dass hierfür die Sicherheit der entscheidende Faktor sei. Die Nummer zwei unter den Zahlungsoptionen ist die Debitkarte mit 19 %
  • Die Mehrheit der Dänen zahlt am liebsten per Kredikarte (51 %), ein Drittel bevorzugt hingegen das simple Zahlen per Handy. 
  • „Traditionelle” Geldtransfers wie Online-Überweisungen (34 %) und Kreditkarten (24 %) sind bei den Finnen beliebt. Neuere Zahlungsmethoden wie PayPal und MobilePay haben noch Nachholbedarf.
  • Lokale Zahlungsmethoden, wie VIPPS in Norwegen (23 %) und Swish in Schweden (19 %), sind nach wie vor beliebt.

 

Alle Ergebnisse der Studie finden Sie hier.  

 

„Der Nexi E-Commerce Report Europa 2021 zeigt, dass die Verbraucher zwar erwarten, dass ihre Zahlungen sicher sind, dass sie aber dennoch Wert auf Bequemlichkeit und Einfachheit bei Online-Transaktionen legen“, sagte Omar Haque, Head of Group E-Commerce bei der Nexi Group. „Es ist wahrscheinlich, dass die Verbraucher heute mehr Vertrauen in den Online-Kauf von Produkten haben als vor der Pandemie, was in der Tat dazu beigetragen haben könnte, den Online-Kauf in allen Kategorien in Europa zu demokratisieren.“

„Um den Umsatz zu steigern, ist es entscheidend zu verstehen, was die Kunden dazu bringt, einen Einkauf abzubrechen, z. B. wenn ihnen nicht die von ihnen bevorzugte Zahlungsoption angeboten wird. Online-Händler, die diesen Teil des Einkaufserlebnisses verbessern können, werden sicherlich am meisten gewinnen. Dieser neue Bericht bietet E-Commerce-Unternehmern tiefere Einblicke in das Verbraucherverhalten in ganz Europa, damit sie ihr Angebot anpassen und ihr Geschäft ausbauen können.“

graphic
graphic
LERNEN

Insights

In unseren Insights möchten wir unser Wissen mit Ihnen teilen. Unser Experten-Team berichtet über aktuelle Trends aus dem Payment und E-Commerce und informiert über Neuigkeiten aus unserer Produkt- und Unternehmenswelt.

Fireside Chat at Ecommerce Expo 2023
iconBlog Posts 7 min. Lezezeit

Fireside Chat: Lokale Kundenbedürfnisse im europäischen E-Commerce-Markt

Auch in diesem Jahr fand wieder die E-Commerce Berlin Expo Berlin statt - das größte “Pure-Play” E-Commerce-Event in Deutschland. Auch Nexi gehörte zu den Ausstellern. Die Veranstaltung schaffte Chancen und Inspiration für das gesamte E-Commerce-Ökosystem: von Händler über Plattformen, Hosting-Anbieter, Logistikdienstleister bis hin zu Zahlungsabwicklern und Onlinelösungen. Möglichkeiten und Horizonte konnten erweitert und ausgebaut werden.

Beitrag lesen
Checkout Clinic | Nets
iconWebinar und Events 5 min. Lezezeit

Checkout Clinic: Unsere Event-Reihe zur
E-Commerce Optimierung 

Online-Shopping ist mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Alltags und der Wettbewerb im E-Commerce ist dementsprechend groß. Ob Kunden in einem Online-Shop einkaufen ist schon lange nicht mehr nur produktabhängig. Die Erwartungen der Verbraucher an einen Webshop sind gestiegen: Von der von der Landingpage bis zum Checkout muss alles den Anforderungen entsprechen. So können Details wie eine nicht zielgruppengerechte Aufarbeitung oder fehlende Bezahlmöglichkeiten Gründe dafür sein, den Kauf abzubrechen. Um genau das zu vermeiden, haben wir die Event-Reihe “Checkout Clinic” ins Leben gerufen. Wir möchten Sie als Händler dabei unterstützen, Ihren Online-Shop zu optimieren. Dafür analysieren wir mit Ihnen gemeinsam Ihren Shop und geben Ihnen wertvolle Tipps mit an die Hand – damit Sie das Beste aus Ihrem E-Commerce-Business herausholen.

Beitrag lesen
Germany park view
iconReports 5 min. Lezezeit

E-Commerce Report Deutschland

Konkrete Zahlen zu den neuesten E-Commerce-Trends in Deutschland

Beitrag lesen
Fireside Chat at Ecommerce Expo 2023
iconBlog Posts 7 min. Lezezeit

Fireside Chat: Lokale Kundenbedürfnisse im europäischen E-Commerce-Markt

Auch in diesem Jahr fand wieder die E-Commerce Berlin Expo Berlin statt - das größte “Pure-Play” E-Commerce-Event in Deutschland. Auch Nexi gehörte zu den Ausstellern. Die Veranstaltung schaffte Chancen und Inspiration für das gesamte E-Commerce-Ökosystem: von Händler über Plattformen, Hosting-Anbieter, Logistikdienstleister bis hin zu Zahlungsabwicklern und Onlinelösungen. Möglichkeiten und Horizonte konnten erweitert und ausgebaut werden.

Beitrag lesen
Checkout Clinic | Nets
iconWebinar und Events 5 min. Lezezeit

Checkout Clinic: Unsere Event-Reihe zur
E-Commerce Optimierung 

Online-Shopping ist mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Alltags und der Wettbewerb im E-Commerce ist dementsprechend groß. Ob Kunden in einem Online-Shop einkaufen ist schon lange nicht mehr nur produktabhängig. Die Erwartungen der Verbraucher an einen Webshop sind gestiegen: Von der von der Landingpage bis zum Checkout muss alles den Anforderungen entsprechen. So können Details wie eine nicht zielgruppengerechte Aufarbeitung oder fehlende Bezahlmöglichkeiten Gründe dafür sein, den Kauf abzubrechen. Um genau das zu vermeiden, haben wir die Event-Reihe “Checkout Clinic” ins Leben gerufen. Wir möchten Sie als Händler dabei unterstützen, Ihren Online-Shop zu optimieren. Dafür analysieren wir mit Ihnen gemeinsam Ihren Shop und geben Ihnen wertvolle Tipps mit an die Hand – damit Sie das Beste aus Ihrem E-Commerce-Business herausholen.

Beitrag lesen
Germany park view
iconReports 5 min. Lezezeit

E-Commerce Report Deutschland

Konkrete Zahlen zu den neuesten E-Commerce-Trends in Deutschland

Beitrag lesen