Veröffentlicht am 3 Feb 2022
Im Online-Shopping hat sich in den letzten Jahren viel getan, aber noch nie gab es so große Veränderungen. Veränderungen, die für Online-Shops erhebliche Vorteile bringen.
Diese 15. Ausgabe des deutschen Online-Shopping-Reports untersucht, wie sich die Einkaufsgewohnheiten im Jahr 2021 rasant verändert haben.
Sie gibt Einblicke in die Erwartungen an einen nahtlosen Wechsel zwischen physischen und digitalen Kanälen und prognostiziert große Investitionen in Omnichannel-Lösungen von Handelsketten. Die Studie zeigt auf, dass sich die Präferenzen für Zahlungsmittel in verschiedenen Ländern deutlich unterscheiden, und zwar für diejenigen, die im Ausland verkaufen oder mit dem Verkauf beginnen wollen.
Andere Länder ziehen regelmäßig deutsche Produkte ihren eigenen Webshops vor, und deutsche Online-Shopper unterstützen regelmäßig deutsche Unternehmen. 2021 spiegelte diese Stimmung mit Zuwächsen in allen Bereichen des E-Commerce für Produkte, Dienstleistungen und Reisen wider – aber was steckt hinter dem Erfolg deutscher Online-Shops?
Wir sehen, dass alte Gewohnheiten wieder auftauchen und neue Möglichkeiten entstehen, die auf pandemischen Interessen und Verhaltensweisen basieren. Der Bericht gibt Einblicke in die Kaufgewohnheiten der lokalen deutschen Verbraucher, in die Stärken und Schwächen der internationalen Wettbewerber sowie in die brancheninternen Wachstums- und Anpassungsmöglichkeiten – und vieles mehr.
In unseren Insights möchten wir unser Wissen mit Ihnen teilen. Unser Experten-Team berichtet über aktuelle Trends aus dem Payment und E-Commerce und informiert über Neuigkeiten aus unserer Produkt- und Unternehmenswelt.
Nutzerzentrierung ist das Zauberwort in der digitalen Geschäftswelt. Ob bei der Entwicklung eines digitalen Geschäftsmodells, einer App, einer Website oder aber in einem Onlineshop.
Beitrag lesenOnline zahlen, wann man es will und wie man es will – das wünschen sich immer mehr Kunden. Deswegen nutzen viele Kunden den Raten- oder Rechnungskauf. Durch diese Zahlungsart können offene Geldbeträge zu einem späteren Zeitpunkt bezahlt werden – das Prinzip heißt “Buy Now, Pay Later”.
Beitrag lesenUm als kleiner Onlineshop gegen die Konkurrenz anzukommen, bedarf es einer guten Strategie. Online-Riesen wissen, wie sie die Aufmerksamkeit ihrer Kundschaft gewinnen und ihnen ein einzigartiges Nutzererlebnis bieten können. Kleine Unternehmen müssen sich deshalb an die Standards von Amazon und Co. anpassen, damit sie langfristig rentabel bleiben. Komfort spielt dabei eine entscheidende Rolle. Besucher möchten ein schnelles und unkompliziertes Einkaufserlebnis – bis zum allerletzten Klick im Checkout. Dieser Schwierigkeit musste sich auch Michael Atug mit seinem Onlineshop MyMAW stellen.
Beitrag lesen