5 min. Lezezeit

E-Commerce-Reports: Mehr Wissen, mehr Umsatz!

Veröffentlicht am 14 Apr 2023

Autor

Ich bin E-Commerce Product Managerin und betreue unsere Checkout Lösungen. Mein Interesse und Themenschwerpunkte sind das Konsumentenverhalten im Online-Shopping, die Zahlmethoden im digitalen Handel und insbesondere Webshop-Plattformen.

Online-Händler müssen stets auf dem Laufenden bleiben, denn die Welt des Onlinehandels verändert sich schnell. Und wer nicht am Ball bleibt, kann dadurch bares Geld verlieren. Doch wie kann das eigene Wissen schnell auf den neuesten Stand gebracht werden? Zum einen lohnt es sich, sich regelmäßig mit anderen Online-Händlern auszutauschen und auf Messen & Events zu netzwerken. Zum anderen können aktuelle Studien und Reports weiterhelfen. Diese geben eine gute Übersicht über die Fragen, die Sie sich derzeit stellen:  

Welche neuen Gewohnheiten hat meine Zielgruppe? Sind meine Kunden eher mobil unterwegs oder shoppen am Laptop von zuhause? Welche Zahlungsarten werden am häufigsten genutzt? Lohnt es sich, grenzübergreifend zu verkaufen?  

Besonders beim Cross-Border-Commerce kommen lokale Besonderheiten zum Tragen: Käufer in Schweden haben beim Bezahlen etwa andere Präferenzen als Kunden in Österreich. Deutsche Einkäufer setzen häufig auf den Rechnungskauf oder auf Paypal. Wer hier nicht genau Bescheid weiß, verliert schnell den Anschluss und damit Umsatz. Wichtig ist auch zu wissen, was sich durch die Pandemie verändert hat. Diese hat dem Onlinehandel einen Aufwind gegeben, aber die Kunden haben sich auch an Schnelligkeit und Service gewöhnt, bei dem Onlinehändler mithalten müssen – und das zieht sich durch alle Länder und Käuferschichten gleichermaßen.  

Der Nexi European eCommerce Report 2021 zeigt beispielsweise, dass Kunden hohe Ansprüche an Zahlungsarten haben: Sie fordern hohe Sicherheit genauso wie einen schnellen und einfachen Bezahlprozess. Dabei zeigt sich auch immer wieder, dass Kunden erfahrener geworden sind. Sie kennen viel mehr Zahlungsarten und sind bereit, ihren Kauf abzubrechen, wenn die favorisierte Zahlungsart nicht angeboten wird. Das ist besonders häufig der Fall, wenn Onlinehändler keine Rücksicht auf lokale Gegebenheiten nehmen.   

Es kann also ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein, wenn Onlinehändler sich mit dem (lokalen) Verbraucherverhalten auseinandersetzen. Nur diejenigen, die sich informieren und flexibel agieren, werden ihr Geschäft dauerhaft vorantreiben. Wir von Nexi haben langjährige Erfahrung in der Analyse von lokalen E-Commerce-Märkten und wissen, welche Informationen für interessierte Onlinehändler relevant sind. Als das führende europäische Paytech-Unternehmen bleiben wir am Puls der Zeit und teilen unser Knowhow mit unseren Kunden und Partnern. Denn wenn es um geschäftliche Entscheidungen geht, sollten diese auf Fakten und Zahlen basieren und nachhaltig wirken. 

Laden Sie jetzt einen unserer E-Commerce-Reports herunter und geben Sie Ihrem Onlineshop mit Ihrem neuen Wissen einen Wachstumsschub! 

Hier geht’s zu unserem E-Commerce Report Deutschland 2021 (deutsch): https://ecom.nets.eu/de/reports/german-e-commerce-report-2021/ 

Hier geht’s zum E-Commerce Report Europa 2021 (englisch): https://ecom.nets.eu/reports/european-e-commerce-report-2021/  

Hier geht’s zum E-Commerce Report Norwegen 2021 (englisch): https://ecom.nets.eu/reports/norwegian-e-commerce-report-2021/  

Hier geht’s zum E-Commerce Report Schweden 2021 (englisch): https://ecom.nets.eu/reports/swedish-e-commerce-report-2021/   

Hier geht’s zum E-Commerce Report Dänemark 2021 (englisch):  https://ecom.nets.eu/reports/danish-e-commerce-report-2021/   

Hier geht’s zum E-Commerce Report Dänemark 2021 (englisch): https://ecom.nets.eu/reports/austrian-e-commerce-report-2021/  

 

graphic
graphic
LERNEN

Insights

In unseren Insights möchten wir unser Wissen mit Ihnen teilen. Unser Experten-Team berichtet über aktuelle Trends aus dem Payment und E-Commerce und informiert über Neuigkeiten aus unserer Produkt- und Unternehmenswelt.

iconReports 5 min. Lezezeit

Die Checkout-Checkliste: Checkout Optimierung für Onlinehändler

Nutzerzentrierung ist das Zauberwort in der digitalen Geschäftswelt. Ob bei der Entwicklung eines digitalen Geschäftsmodells, einer App, einer Website oder aber in einem Onlineshop.

Beitrag lesen
Ecommerce Zahlung
iconBlog Posts 8 min. Lezezeit

Buy Now, Pay Later – so geht Bezahlen heute

Online zahlen, wann man es will und wie man es will – das wünschen sich immer mehr Kunden. Deswegen nutzen viele Kunden den Raten- oder Rechnungskauf. Durch diese Zahlungsart können offene Geldbeträge zu einem späteren Zeitpunkt bezahlt werden – das Prinzip heißt “Buy Now, Pay Later”.

Beitrag lesen
MY MAW.DE Logo
iconCustomer Stories 7 min. Lezezeit

Onlineshop myMAW: Unsere Zusammenarbeit lässt Kaufabbrüche sinken

Um als kleiner Onlineshop gegen die Konkurrenz anzukommen, bedarf es einer guten Strategie. Online-Riesen wissen, wie sie die Aufmerksamkeit ihrer Kundschaft gewinnen und ihnen ein einzigartiges Nutzererlebnis bieten können. Kleine Unternehmen müssen sich deshalb an die Standards von Amazon und Co. anpassen, damit sie langfristig rentabel bleiben. Komfort spielt dabei eine entscheidende Rolle. Besucher möchten ein schnelles und unkompliziertes Einkaufserlebnis – bis zum allerletzten Klick im Checkout. Dieser Schwierigkeit musste sich auch Michael Atug mit seinem Onlineshop MyMAW stellen.

Beitrag lesen
iconReports 5 min. Lezezeit

Die Checkout-Checkliste: Checkout Optimierung für Onlinehändler

Nutzerzentrierung ist das Zauberwort in der digitalen Geschäftswelt. Ob bei der Entwicklung eines digitalen Geschäftsmodells, einer App, einer Website oder aber in einem Onlineshop.

Beitrag lesen
Ecommerce Zahlung
iconBlog Posts 8 min. Lezezeit

Buy Now, Pay Later – so geht Bezahlen heute

Online zahlen, wann man es will und wie man es will – das wünschen sich immer mehr Kunden. Deswegen nutzen viele Kunden den Raten- oder Rechnungskauf. Durch diese Zahlungsart können offene Geldbeträge zu einem späteren Zeitpunkt bezahlt werden – das Prinzip heißt “Buy Now, Pay Later”.

Beitrag lesen
MY MAW.DE Logo
iconCustomer Stories 7 min. Lezezeit

Onlineshop myMAW: Unsere Zusammenarbeit lässt Kaufabbrüche sinken

Um als kleiner Onlineshop gegen die Konkurrenz anzukommen, bedarf es einer guten Strategie. Online-Riesen wissen, wie sie die Aufmerksamkeit ihrer Kundschaft gewinnen und ihnen ein einzigartiges Nutzererlebnis bieten können. Kleine Unternehmen müssen sich deshalb an die Standards von Amazon und Co. anpassen, damit sie langfristig rentabel bleiben. Komfort spielt dabei eine entscheidende Rolle. Besucher möchten ein schnelles und unkompliziertes Einkaufserlebnis – bis zum allerletzten Klick im Checkout. Dieser Schwierigkeit musste sich auch Michael Atug mit seinem Onlineshop MyMAW stellen.

Beitrag lesen